Urlaub mit gutem Gewissen
Nachhaltigkeit ist eine Entscheidung. Und jeder Schritt, einen guten Erholungsraum für die Gäste, einen guten Lebensraum für die Bevölkerung und einen guten Wirtschaftsraum für die Betriebe in Einklang zu bringen, bestärkt uns, auf diesem Weg weiterzugehen.
Wir nehmen die Verantwortung für das Gleichgewicht mit der Natur sehr ernst. Dabei orientieren wir uns an zwei Leitlinien:
Gastein hat sich bereits 2017 beim Pitch für die Trailrunning Veranstaltung adidas TRERREX INFINITE TRAILS mit einem Nachhaltigkeitskonzept beworben. Laufen auf bestehenden Wegen, Nutzen von Infrastruktur vor Ort, Vermeidung von Müll und das Einbinden der regionalen Wirtschaft haben dem Gasteinertal den Zuschlag gebracht. Die Veranstaltung wird Jahr für Jahr im Sinne der Nachhaltigkeit optimiert. 2022 stellte sogar das Land Salzburg den Sportlern für die Anreise den öffentlichen Verkehr kostenfrei zur Verfügung.
Wer Nachhaltigkeit wirklich leben will, steht bei der Urlaubsfrage meist schon bei der Anreise vor großen Herausforderungen. Das Gasteinertal ist seit mehr als 100 Jahren durch die Tauernbahn erschlossen und damit von Norden und von Süden ohne Auto sehr gut erreichbar. Alle drei Orte haben einen Bahnhof und in allen drei Orten halten die Züge.
In Bad Hofgastein ist die „Letzte Meile“, mit öffentlichem Busverkehr gelöst. Sowohl in Dorfgastein als auch in Bad Gastein befindet sich der Bahnhof fußläufig zu den Ortszentren.
Was die Mobilität vor Ort betrifft, ist in Gastein in puncto Nachhaltigkeit viel in Bewegung.
Neben einem großen Angebot an Linien-, Ski- und Citybussen setzt man im Tal auf E-Car-Sharing als zusätzliches Mobilitätsservice für die Gäste. Was im Herbst 2022 mit einem Fahrzeug der Gasteiner Bergbahnen AG begonnen hat, wurde schon nach wenigen Wochen auf 4 Autos an verschiedenen Standorten (Schlossalmbahn, Alpentherme x 2, Gipfelblick Chalets) ausgeweitet und soll im Endausbau eine Flotte von rund 25 Fahrzeugen talweit bieten.
Über die BÄM Mobility App können die Autos für 6,50 Euro bzw. 4,20 Euro (mit Klimaticket) pro Stunde gemietet werden.
Standorte:
Der Ort Bad Gastein mit seinen besonderen topografischen Gegebenheiten hat ein Mobilitätskonzept erarbeitet, welches zukunftsweisend ist und es dem Gast einfach machen wird, im Urlaub auf das Auto zu verzichten. Ein unterirdischer Tunnel mit Rollbändern soll das Ortszentrum mit neuralgischen Punkten wie dem Bahnhof oder der Talstation der Bergbahn verbinden. Eine gute Taktung des öffentlichen Verkehrs stellt die Verbindung zu den Außenbezirken des Ortes sicher.
Angefangen bei der Technik, bis hin zu regionalen Produktkreisläufen wurden einige Projekte schon realisiert, manche sind in Arbeit und viele wichtige Schritte werden noch folgen.
Kooperation mit der ÖBB:
Kooperation SVV:
Abfallberatung im Rahmen des Umweltservice.