Warenkorb
Warenkorb
Stellen Sie sich jetzt Ihren Traumurlaub zusammen!
-
Unterkünfte
-
- Gastein
-
Sommer
-
-
- Sommer in Gastein
-
-
-
Winter
-
-
- Winter in Gastein
-
-
- Thermen
-
Kur
-
- Events
- Service
Hoch hinaus: Beim Schlossalm Klettersteig in Gastein den Glücksgefühlen entgegen kraxeln.
Sie wollen hoch hinaus und den rauen Fels unter Ihren Fingern spüren? Dann werden Sie die Klettersteige in Österreich, speziell im Gasteinertal, bestimmt begeistern! Während Sie mit Bedacht die beste Route wählen, den kühlen Stein unter den Handflächen spüren und die Koordination von Händen und Füßen immer besser klappt, kommen Glücksgefühle auf. Klettersteigset auspacken - Rein in den Klettergurt, einhängen, Helm auf und los geht es entlang des Stahlseils, welches für einen bestimmten Nervenkitzel am Steig sorgt.
Es erwarten Sie:
Gastein bietet ein vielfältiges Angebot für Bergsteiger und Kletterer im Wanderurlaub an. Dabei ist Schwindelsicherheit, Trittsicherheit sowie bei den längeren Touren Ausdauer gefragt. Ein wahres Paradies für alle Naturliebhaber mit traumhaften Ausblicken. Und Sie werden sehen: Oben angelangt, genießen Sie nicht nur das herrliche Panorama der Gasteiner Bergwelt. Sondern Sie sind auch richtig stolz, den gesicherten Klettersteig bezwungen zu haben. Bestimmt war es nicht das letzte Mal!
Sie sind Klettersteig Anfänger und möchten sich bei Ihrem Sommerurlaub in Gastein das erste Mal an einem Klettersteig versuchen? Wunderbar! Im Gasteinertal gibt es viele Klettersteigtouren, die für Anfänger bestens geeignet sind. Auf der Schlossalm gibt es sechs verschiedene Klettersteige mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Am besten, Sie kontaktieren vorab einen Bergführer der Alpinschule Angerer. Dort können Sie auch die benötigte Kletter Ausrüstung ausleihen. Und Sie lernen den Umgang mit dem Anseilgurt und das Sichern am Klettersteig von der Pike aus – von einem Experten. So steht einem sicheren „Kraxeln“ auf einem Klettersteig in den Salzburger Bergen nichts mehr im Weg!
Die österreichischen Klettersteige sind mit unterschiedlichen Schwierigkeitsbewertungen ausgezeichnet. Je nach Erfahrung können Sie den optimalen Klettersteig in den Alpen für Sie wählen. A steht für leichte Klettersteige, B für mäßig schwierig, C für schwierig, D für sehr schwierig und E für extrem, hier sollten nur wahre Profis auf den Steig.
Routen für erste Erfahrungen am Klettersteig und eine schwierig Variante für Profis
Schwierigkeit: A/B/E
Höhendifferenz: 30 m
Länge: 40m
Zustieg: 15 min
Klettersteig: 20 min
Abstieg: 15 min
Ausgangspunkt: Bergstation Schlossalmbahn
Netter, Kleiner Übungsklettersteig
Schwierigkeit: Variante leicht B/C
Höhendifferenz: 95 m
Länge: 135 m
Zustieg: 310 min
Klettersteig: 20 -30 min
Abstieg: 10 min
Ausgangspunkt: Bergstation Schlossalmbahn
Abwechslungsreicher Klettersteig, für Erfahrene
Schwierigkeit: B/C
Höhendifferenz: 150 m
Länge: 330m
Zustieg: 20 min
Klettersteig: 1 Stunde
Abstieg: 20 min
Ausgangspunkt: Bergstation Schlossalmbahn
Kurzer, mittelschwerer Klettersteig
Schwierigkeit: B/C
Höhendifferenz: 130 m
Länge: 250 m
Zustieg: 45 min
Klettersteig: 50 min
Abstieg: 45 min
Ausgangspunkt: Bergstation Schlossalmbahn
Spaß und Action durch Seilbrücken und Flying Fox!
Schwierigkeit: B/C bis D/E
Höhendifferenz: 125 m
Länge: 300m
Zustieg: 15 min
Klettersteig: 1 Stunde
Abstieg: 15 min
Ausgangspunkt: Bergstation Schlossalmbahn
Einer der schwersten Klettersteige im Gasteinertal
Schwierigkeit: D/E
Höhendifferenz: 200 m
Länge: 400 m
Zustieg: 30 min
Klettersteig: 1 ½ Stunden
Abstieg: 30 min
Ausgangspunkt: Bergstation Schlossalmbahn